hdh-beratung
Wir beraten Logistik

PUBLIKATIONEN
Wir geben unser Wissen weiter


Die Webseite wird bedarfsorientiert aktualisiert.

Hier folgt ein Überblick zu den wesentlichen Publikationen. News-Widget


KONTAKT



 Grundlagen Projektmanagement

Ein Projekt ist ein zielgerichtetes, einmaliges Vorhaben, das aus einem Satz von abgestimmten, gesteuerten Tätigkeiten besteht und durchgeführt werden kann, um unter Berücksichtigung von Vorgaben wie etwa Zeit, Ressourcen & Qualität ein Ziel zu erreichen (vgl. DIN 69901).

Projekte führen in der Praxis zu Informationslücken, Spannungen & Konflikten. Ebenso treten in der Projektarbeit Einflussfaktoren auf, die zu zeitlichen und/oder inhaltlichen Abweichungen zum geplanten Vorgehen führen. Diese Abweichungen zu erkennen und rechtzeitig Korrekturmaßnahmen einzuleiten, ist eine wesentliche Aufgabe der Projektleitung. Dabei unterstützen wir Sie. Wir steuern die Erfolgsfaktoren im Projekt aktiv

 





Wir vermitteln Ihnen Grundlagen, unterstützen Sie bei der Entwicklung der Projektziele und geben Ihnen auf Ihre Bedarfe zugeschnittenen Werkzeuge zur Projektsteuerung an die Hand. Gerne agieren wir bei der Projektsteuerung für Sie. 

Grundlagen und Werkzeuge zur Kommunikation stellen wir für Sie bereit. „Kommunikation ist im Rahmen des Projektmanagements (…) ein unverzichtbares Steuerungsinstrument“ (Doppler: Change Management)

Grundlagen LEAN-Management

Schlanke Prozesse & Organisation nicht nur in der Produktion. Vermeidung von Verschwendung und Blindleistungen, Reduktion von Fehlleistungen und Fehlerkosten, effiziente Nutzung von Ressourcen, Vermeidung von Überproduktion & -Kapazitäten, flache Hierarchien & stete Verbesserung. Dies sind die Kernziele des LEAN-Managements. Kosten sollen reduziert, Wertströme verbessert sowie die Kommunikation auf dem Shopfloor und damit die Zufriedenheit des Personals und von Kunden sollen optimiert werden.

„Schlankes Management“ ist eine Philosophie und nicht das singuläre Anwenden von Methoden. Dies beinhaltet das permanente Hinterfragen bestehender Abläufe und Verhaltensweisen, ggf. von Strukturen bezogen auf die Erwartung des Kunden. 

Wir vermitteln ein ganzheitliches System bestehend aus Prinzipien, Denkansätzen, Methoden & Werkzeugen. Das Ergebnis sind Prozesse mit einer hohen Kundenorientierung.

Shopfloormanagement als ein Element für mehr Effizienz in Logistik & Produktion. Aktives Steuern der Ressourcen, sowie das Vermeiden von Engpässen oder Leerlauf. Visualisierung der Auditergebnisse & Kennzahlen. Maßnahmen- & Ablaufplanung. 5-10 Minuten bei Arbeits- bzw. Schichtbeginn sorgen für einen reibungslosen Ablauf, verbessern die hierarchieübergreifende Kommunikation und nehmen das Team mit. 

5S (auf Ihren Bedarf zugeschnitten)

Sortiere alles aus, was am jeweiligen Arbeitsplatz nicht benötigt wird.

Stelle alles systematisch & ordentlich hin (versus Arbeiten im Chaos).

Alles hat seinen sinnvollen, fest gekennzeichneten Platz.

Reinige den Arbeitsplatz gründlich.

Überprüfe alle Arbeitsmittel, Geräte & Betriebshilfsmittel.

  • IMG_8679
  • 6154813A-8927-4906-9484-74DD30E6E16C
  • IMG_8794
  • IMG_0489

Regeln einhalten und immer wieder überprüfen.


Nach einer Grundlagenschulung sofort in die Praxis einsteigen und in Form von 5S-Audits den Sachstand und Erfolg messen. Wir unterstützen „live“ und Sie sehen das Ergebnis unmittelbar nach dem Audit, quasi in Echtzeit. Geringer Aufwand mit klaren Analyseergebnissen und Benennung der „to do“. Ampelsystem & Trendanalyse sowie konkrete Maßnahmenpläne (Wer tut was bis wann? Wer wirkt mit? Wer entscheidet?). Ab dem 3. Durchgang beträgt der monatliche Zeitbedarf für eine Werkhalle oder Logistikhalle zwischen 15 und 30 Minuten. Das Ergebnis wird mit den Hallenverantwortlichen besprochen und erörtert. 

Ordnung & Sauberkeit reduzieren Stress und Zeitaufwand. Das Arbeitsplatzdesign wirkt motivierend auf die Beschäftigten und potenzielle neue Mitarbeiter und mindert Unfallrisiken. Die Wertschätzung von Kunden wird erhöht.

Beispiel für einen Reinigungsplan für eine Logistik- oder Produktionshalle:




Grundlagen Change Management


Es gilt, das bestehende System aus drei Perspektiven überprüfen und zu verbessern:

Die Sicht des Kunden, des Unternehmens und des Mitarbeiters/der Mitarbeiterin.

Jede Herausforderung und jedes Unternehmen sind besonders. Firmenkultur, Größe, Organisation, Marktsituation & Mitarbeitende sind bestimmende Faktoren. Veränderungsbedarfe entstehen z.B. durch eine Krise oder Erfolgswelle, durch Wettbewerb, durch Ersatzprodukte uvm. Mitarbeitende werden dadurch verunsichert, deren Mitwirken ist aber für den Veränderungserfolg unerlässlich. 

Die Bereitschaft zur Veränderung bedingt das Verstehen des Veränderungsbedarfes, das Minimieren von Blockaden, das Steuern der Erwartungen, die Akzeptanz der Führungskräfte sowie die Motivation aller. Das kontinuierliche Management von Widerständen & Förderern ist unsere Aufgabe. Training & Wissenstransfer sowie die begleitende Kommunikation unsere Leidenschaft.